Die
Kulturgemeinde Alsfeld e.V. fördert seit 60 Jahren die Kunst und die Kultur in Alsfeld. Sie ist gerne auch
bereit, im Rahmen ihrer Möglichkeiten andere Kulturinteressierte
zu unterstützen.
Zu
den Säulen ihres kulturellen Engagements gehören der
Alsfelder Konzertchor, das Alsfelder
Kammerorchester und die Alsfelder Musikschule. Im
Anfang wurden auch Theateraufführungen und andere kulturelle
Ereignisse organisiert. Heute liegt aber der Schwerpunkt darauf,
der Alsfelder Bevölkerung mehrmals im Jahr interessante
Konzertangebote zu machen. Dies geschieht u.a. auch in enger
Zusammenarbeit mit den Organisatoren von Alsfeld Musik Art, in
deren Konzertreigen die heimischen Klangkörper einzeln oder
gemeinsam ihren Beitrag leisten.
Ein
wichtiges Anliegen ist die musikalische Aus- und Weiterbildung.
Die Alsfelder Musikschule, deren Trägerverein die Kulturgemeinde
Alsfeld e.V. ist, bietet fast alle Arten instrumentaler und auch
vokale Musikausbildung und begleitet junge Leute in der
Vorbereitung auf ein Musikstudium.
Wenn
sie Lust haben, selbst gerne in einem niveauvollen Chor zu
singen oder ihr Instrument in einem Orchester zu spielen, dann
schauen Sie doch mal bei Konzertchor oder Kammerorchester
vorbei.
Die Geschichte
der Kulturgemeinde Alsfeld
1945 Die Militärregierung genehmigt die Gründung einer
Kulturgemeinde
1946
Sieben Alsfelder Bürger unterzeichnen in einer
Generalversammlung einen Satzungsentwurf. Die Gründer verstehen
sich als "ein Kreis von Personen, deren Anliegen es ist,
kulturelles Leben in der Stadt und in dem Kreis zu wecken und zu
pflegen". Das Hauptziel ist die "Veranstaltung von Vorträgen,
Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen".
1948 Erstes öffentliches Auftreten der Kulturgemeinde
(Mai-Singen auf dem Marktplatz; die eigene Laienbühne spielt
Körners "Nachtwächter". Angeregt durch Sing- und Musizierwochen
des Arbeitskreises für Hausmusik gründet sich der Singkreis, der
kurze Zeit später als eigenständige Gruppe in die Kulturgemeinde
aufgenommen wird.
1949 Mit dem Vorsitz von Dr. Kurt Mildner beginnt eine rege
Veranstaltungstätigkeit. Geboten werden Opern, Operetten,
Schauspiele, Orchester- und Solistenkonzerte sowie
Vortragsabende landeskundlicher, kunsthistorischer und
mundartlicher Art. Anfang der 50-er Jahre werden feste
Saisonprogramme und Abonnements eingerichtet.
1951 Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht
Alsfeld.

1961 Das unter der Leitung von Helmut Köhler bestehende
Schülerorchester der Albert-Schweitzer-Schule, verstärkt mit
qualifizierten, außerschulischen Musikern, bildet das Alsfelder
Kammerorchester in der Kulturgemeinde.
1969 Nach drastischem Rückgang des Interesses an dem
bisherigen Veranstaltungsangebot übernehmen Singkreis und
Kammerorchester die aktive Rolle. Die Kulturgemeinde beschränkt
sich auf ihre Funktion als Trägerverein.
1980 Singkreis und Kammerorchester gestalten den lokalen
Beitrag beim 1. Internationalen Musikfestival in Alsfeld. Daraus
entwickelt sich eine Tradition, die sich auch in der Ende der
80-er Jahre zusätzlich gestarteten Konzertreihe Alsfeld Musik
Art fortsetzt. Die Organisation erfolgt seit Anfang der 80-er
Jahre durch den Arbeitskreis Musikfestival unter maßgeblicher
Beteiligung und Leitung von Mitgliedern der Kulturgemeinde.
1985 Gründung der Alsfelder Musikschule. Die Kulturgemeinde
übernimmt die Trägerschaft.
2001 Mit einem Jubiläumskonzert am 31. August begeht die
Kulturgemeinde Alsfeld e.V. ihr 50-jähriges Bestehen als
eingetragener Verein. |